28.09.2020 | Aktuelles
Das neue/alte Kassengesetz
Sollte Ihre Kasse noch nicht die gesetzliche Regelung erfüllen, haben Sie nun zwei Möglichkeiten:
- - Die Schonfrist richtig nutzen: Viele Bundesländer (unter anderem auch NRW) gewähren eine Schonfrist bis spätestens 31.03.2021 für Steuerpflichtige, die durch geeignete Unterlagen belegen können, dass Sie bis zum 30.09.2020 den Einbau einer TSE bei einem Kassenhersteller beauftragt haben und die seitens des Kassenaufstellers begründet noch nicht umgesetzt werden konnte.
- - In Einzelfällen kann man einen Antrag auf eine über den 30.09.2020 hinausgehende Befreiung von der Pflicht zum Einsatz einer TSE stellen, sofern man begründet darlegen kann, warum die Umsetzung für einen unmöglich ist. Dieser Antrag muss gut begründet sein und den vorliegenden Härtefall entsprechend belegen.
Da der Härtefallantrag häufig nicht genehmigt wird, raten wir Ihnen dringend, bis Ende September 2020 den fristgerechten Einbau der TSE in Auftrag zu geben und sich schriftlich bestätigen zu lassen, bis wann die TSE eingebaut sein wird. Denn auch in NRW läuft aktuell noch die Verlängerung bis zum 31.03.2021, sodass Sie die Zeit nutzen können, sich auf die Umstellung der Kassen vorzubereiten.
Die wichtigsten Punkte der Kassensicherungsverordnung haben wir für Sie noch einmal zusammengetragen.
I. Anforderungen an elektronische Kassensysteme
Elektronische Kassensysteme müssen bereits die folgenden Anforderungen erfüllen:
Alle Geschäftsvorfälle müssen einzeln aufgezeichnet werden.
- -Die Erfassung der Geschäftsvorfälle darf nicht unterdrückt werden können.
- -Die aufgezeichneten Daten müssen jederzeit lesbar und maschinell auswertbar sein.
- -Alle Änderungen bei Journal-, Auswertungs-, Programmier- und Stammdaten müssen aufgezeichnet werden.
- -Alle elektronisch erzeugten Belege sind unveränderbar und vollständig aufzubewahren.
- -Alle Kassenaufzeichnungen sind zehn Jahre lang zu archivieren.
Durch das Kassengesetz kamen die folgenden Verschärfungen für Kassenbetreiber hinzu:
- -Alle elektronischen Kassensysteme müssen mit einer TSE ausgerüstet sein.
- -Alle Kassen müssen in der Lage sein, für jeden einzelnen Geschäftsvorfall einen Beleg an den Kunden auszugeben.
- -Alle genutzten Kassensysteme müssen dem Finanzamt elektronisch gemeldet werden.
Die Finanzverwaltung hat den Begriff der Kasse übrigens auch auf solche Systeme ausgedehnt, die (nur) der Abwicklung von Zahlungsvorgängen mit „vor Ort genutzten elektronischen Zahlungsformen“ dienen. Dazu gehören sowohl bargeldersetzende Zahlungsformen wie Geldkarten, virtuelle Konten oder Bonuspunktesysteme von Drittanbietern als auch anstatt Geld angenommene Gutscheine, Guthabenkarten, Bons und dergleichen. Selbst wenn eine Kasse also lediglich „Bargeldersatz“ annimmt, gelten die Neuerungen auch für sie.
II. TSE Einheit – Zertifikate technische Sicherheitseinrichtung
Die TSE besteht aus drei Teilen:
- -Ein Sicherheitsmodul gewährleistet, dass unveränderlich sämtliche Kasseneingaben protokolliert werden.
- -Auf einem Speichermedium werden die Einzelaufzeichnungen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
- -Eine einheitliche digitale Schnittstelle soll die Datenübertragung für Prüfungszwecke gewährleisten.
Für die TSE schreibt der Gesetzgeber kein bestimmtes System vor - wohl aber eine Zertifizierung durch das BSI.
III. Todo-Liste
1. Bestandsaufnahme machen
Neben der Klärung des Typs ist in erster Linie von Belang, wann die Kassen angeschafft wurden. Zu unterscheiden sind folgende Konstellationen:
Kasse die vor dem 26.11.2010 angeschafft wurden?
Dann gilt: Kassen, die mit einer zertifizierten TSE nachrüstbar sind, müssen bis zum 01.01.2020 umgerüstet werden. Kassen, die nicht nachgerüstet werden können, müssen entsorgt und durch ein neues Kassensystem mit BSI-Zertifizierung ersetzt werden.
Kasse die nach dem 25.11.2010 und vor dem 01.01.2020 angeschafft wurden?
Dann gilt: Elektronische Kassensysteme, die mit einer zertifizierten TSE nachgerüstet werden können, müssen bis zum 01.01.2020 nachgerüstet werden.
Bis dato gesetzeskonforme Registrierkassen, die nach dem 25.11.2010 und vor dem 01.01.2020 angeschafft wurden und nicht mit einer TSE aufrüstbar sind, dürfen ausnahmsweise noch bis zum 31.12.2022 weiter genutzt werden. Erst dann müssen sie durch ein neues System ersetzt werden. Hinweis: Auch hier sollte die Nichtnachrüstbarkeit des Kassensystems durch den Hersteller bestätigt werden und dieses Dokument zur Verfahrensdokumentation hinzugefügt werden.
Kassen, die nach dem 01.01.2020 angeschafft wurden?
Ab 2020 dürfen die Hersteller nur noch solche elektronischen Kassensysteme verkaufen, die mit einer zertifizierten TSE ausgerüstet sind. Um zu entscheiden, ob ein Unternehmer in den Genuss der verlängerten Laufzeit kommt, sind also zwei Aspekte relevant: Erstens darf die Kasse tatsächlich nicht nachrüstbar sein und zweitens muss sie den bis dahin geltenden Vorschriften genügen. Ansonsten bietet die Nichtbeanstandungsregelung aber immerhin noch ein wenig Aufschub.
2. Kassen an- bzw. abmelden
Ab dem 01.01.2020 muss sowohl die Anschaffung als auch die Außerbetriebnahme elektronischer Kassensysteme innerhalb eines Monats an das zuständige Finanzamt gemeldet werden.
Die Meldung muss „nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck“ beim Finanzamt erfolgen. Und jede Kasse muss einzeln gemeldet werden. Dabei müssen Sie die folgenden Punkte mitteilen:
- -Name des Steuerpflichtigen
- -Betriebsstätte der Kasse
- -Ordnungskriterium (in der Regel die Steuernummer)
- -Art der zertifizierten TSE
- -Zertifizierungs-ID (wird durch das BSI vergeben)
- -Art des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems
- -Anzahl der insgesamt eingesetzten elektronischen Aufzeichnungssysteme
- -Seriennummer des verwendeten elektronischen Aufzeichnungssystems
- -Datum der Anschaffung
- -Datum der In- oder Außerbetriebnahme
Hinweis: Der amtliche Vordruck für die Meldung liegt allerdings noch nicht vor. Da es zudem bisher nicht möglich ist, den Vordruck elektronisch zu übermitteln kann, man laut Finanzverwaltung von der Mitteilung absehen, bis die elektronische Übermittlung möglich wird. Hierzu wird es eine Information im Bundessteuerblatt geben. Vorbereitend sollten Sie jedoch bitte jetzt schon die nötigen Informationen zusammentragen. Denn die Meldepflicht kann trotz des aktuellen Aufschubs kurzfristig in Kraft treten.
3. Belegausgabepflicht
Bereits ab 2020 gilt außerdem die Pflicht, Belege an alle Kunden auszugeben - egal ob sie diese mitnehmen oder nicht. Mit Zustimmung des Kunden ist auch die Bereitstellung eines elektronischen Belegs erlaubt. Ein elektronischer Beleg gilt dann als bereitgestellt, wenn dem Kunden die Möglichkeit der Entgegennahme desselben gegeben wird. Die bloße Sichtbarmachung des Belegs an einem Bildschirm des Unternehmers, an einem Terminal oder Kassendisplay, reicht nicht aus.
Die elektronische Belegausgabe muss in einem standardisierten Datenformat wie JPG, PNG oder PDF erfolgen, da der Kunde den Beleg auf seinem Endgerät mit einer kostenfreien Standardsoftware empfangen und sichtbar machen können muss. Auf den Übertragungsweg kommt es dabei nicht an. Ein ordnungsgemäßer Beleg muss folgende Angaben enthalten:
- -Vollständiger Name und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers
- -Datum der Belegausstellung sowie Zeitpunkt von Vorgangbeginn und -ende
- -Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der sonstigen Leistung
- -Transaktionsnummer, Entgelt und der darauf entfallende Steuerbetrag
- -Seriennummer des elektronischen Aufzeichnungssystems und des Sicherheitsmoduls
- -Betrag je Zahlungsart
- -Signaturzähler
- -Prüfwert
4. Verfahrensdokumentation ergänzen
Spätestens seit Inkrafttreten der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) zu Beginn des Jahres 2015 ist klar, dass für eine ordnungsgemäße elektronische Kassenführung eine Verfahrensdokumentation unabdingbar ist.
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, detailliert zu beschreiben, wie Prozessdaten (Kassendaten), Belege und Dokumente erfasst, empfangen, digitalisiert, verarbeitet, ausgegeben und aufbewahrt werden, ohne dass die digitalen Grundaufzeichnungen verändert werden. Der erforderliche Umfang der Dokumentation hängt davon ab, was im Einzelfall zum Verständnis des Datenverarbeitungsverfahrens, der Bücher und Aufzeichnungen sowie der aufbewahrten Unterlagen notwendig ist. Die Verfahrensdokumentation muss verständlich und für einen sachverständigen Dritten in angemessener Zeit nachprüfbar sein. Dennoch fehlt die Verfahrensdokumentation in der Praxis häufig. Viele Unternehmer haben diese Pflicht bisher geflissentlich übersehen - wohl auch deshalb, weil sie in den Vorschriften so unkonkret behandelt wird.
Hinweis: Das ist unklug, da das Fehlen der Verfahrensdokumentation bei einer Prüfung bereits einen gewichtigen Mangel darstellt! Deshalb sollten Sie also vorsorgen: Eine bescheidene, ausbaufähige Verfahrensdokumentation ist besser als gar keine. Die Verfahrensdokumentation besteht in der Regel aus:
- -einer allgemeinen Beschreibung,
- -einer Anwenderdokumentation,
- -einer technischen Systemdokumentation und
- -einer Betriebsdokumentation.
Die Finanzverwaltung gibt keine Muster vor, sondern nennt nur eine Reihe von Mindestangaben. Dazu zählen eine Vorbemerkung und Hinweise zur Zielsetzung, zum Einsatzbereich und zur Branche. Außerdem muss das organisatorische Umfeld beschrieben werden: Wer ist zuständig? Sind die Mitarbeiter für den korrekten Umgang geschult? Wie läuft die Kassenführung ab? Was passiert bei Fehlbeträgen? Herzstück der Dokumentation ist die Beschreibung der technischen Verfahren und Abläufe rund um die Kasse. Mit in die Verfahrensdokumentation gehören aber auch Bedienungs- und Programmierungsanleitungen sowie eine Beschreibung der verwendeten Peripheriegeräte.
Gerne helfen wir Ihnen mit unserem Partner, der concept4Work GmbH, auch diesbezüglich weiter.
Aktuelles

24.05.2023 | Aktuelles
Beauftragung der Schlussabrechnung für die Corona-Hilfen
Es ist soweit und die letzten Abrechnungen für die Corona-Hilfen können gestellt werden. Was genau benötigt wird bzw. wir von Ihnen hierfür brauchen, lesen Sie auf der nachstehenden Seite.

15.05.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick – Steuererklärung und oder Zahlung zu spät, was ist zu beachten; Hinweis Kanzlei am 19. und 31.05.2023 geschlossen
Verspätungszuschlag? Säumniszuschlag? Warum setzt das Finanzamt Zuschläge fest und warum in der angesetzten Höhe? Mehr zu dem Thema können Sie auf der nächste Seite lesen.

18.04.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick – Angehörige beschenken und Steuern sparen 18.04.2023, Kanzlei geschlossen 24.04.2023
Sie möchten Ihren Angehörigen etwas Gutes tun und Sie beschenken? Was Sie bei einer Vermögensübertragung alles beachten müssen, können Sie auf der nächsten Seite entnehmen.
Weitere Beiträge
24.05.2023 | Aktuelles
Beauftragung der Schlussabrechnung für die Corona-Hilfen
Es ist soweit und die letzten Abrechnungen für die Corona-Hilfen können gestellt werden. Was genau benötigt wird bzw. wir von Ihnen hierfür brauchen, lesen Sie auf der nachstehenden Seite.
15.05.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick – Steuererklärung und oder Zahlung zu spät, was ist zu beachten; Hinweis Kanzlei am 19. und 31.05.2023 geschlossen
Verspätungszuschlag? Säumniszuschlag? Warum setzt das Finanzamt Zuschläge fest und warum in der angesetzten Höhe? Mehr zu dem Thema können Sie auf der nächste Seite lesen.
18.04.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick – Angehörige beschenken und Steuern sparen 18.04.2023, Kanzlei geschlossen 24.04.2023
Sie möchten Ihren Angehörigen etwas Gutes tun und Sie beschenken? Was Sie bei einer Vermögensübertragung alles beachten müssen, können Sie auf der nächsten Seite entnehmen.
04.04.2023 | Aktuelles
Wichtige Neuerungen in Ihrer Steuerkanzlei und schöne Ostertage
Veränderungen bei Mönnighoff & Partner, Danksagung zum Abschied und Ruhestand von Reiner Rügamer sowie Digitalisierung der Abschlüsse und Auszeichnung zum Top Steuerberater 2022. Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite.
16.03.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Reisekosten vom 16.03.2023 und Kanzlei am 31.03.2023 geschlossen
Dienstreisen gehören häufig zum beruflichen Alltag - sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbständige. Was genau Sie hier beachten müssen, können Sie auf der nachstehenden Seite lesen.
13.02.2023 | Aktuelles
Hinweis Kanzlei geschlossen 20.02. und 22.02.2023
Aufgrund der aktuell anstehenden Karnevalstage haben wir am 20.02.2023 aufgrund von Rosenmontag geschlossen. Am Mittwoch den 22.02.2023 werden wir uns weiterbilden sodass auch an diesem Tag die Kanzleien geschlossen bleiben. Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an mail@moennighoff.com. Ihr Team Mönnighoff
13.02.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Arbeitszimmer oder Homeoffice Pauschale
Ein Arbeitszimmer oder doch die Homeoffice-Pauschale? Was genau für Sie interessant und evtl. auch anwendbar ist, haben wir Ihnen auf der nachstehenden Seite erläutert. Sehen Sie sich hierzu am besten die im Download hinterlegten Infografiken an.
23.01.2023 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Zuwendungsnießbrauch Vermögensübertragung; Hinweis Kanzlei geschlossen 30.01.2023
Bei der Vermögensübertragung auf Angehörige ist der Zuwendungsnießbrauch eine gute Möglichkeit, weiterhin Eigentümer seines Vermögens zu bleiben aber die Erträge und die damit zusammenhängenden Pflichten jedoch schon an den Nachfolger abzugeben. Was genau Sie dazu wissen sollten, können Sie auf der nachstehenden Seite lesen. Ergänzend möchte wir darauf hinweisen, dass unsere Kanzleien wg. einer Fortbildung am 30.01.2023 geschlossen sind.
17.01.2023 | Aktuelles
Neu ab 01.01.2023: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen müssen elektronisch abgerufen werden
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz "eAU". Die neuesten Hinweise und Anmerkungen sowie alles Wissenswerte was Sie sowohl als Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer zu beachten haben, können Sie bei uns auf der nachstehenden Seite erfahren. Rufen Sie uns sonst auch gerne einmal hierzu an.
22.12.2022 | Aktuelles
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch wünscht Mönnighoff & Partner
Schöne Weihnachten, Aktuelle Hinweise zu den Öffnungszeiten vor und zwischen den Feiertagen
22.12.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Fahrtenbuch
Möchten Sie bei der Überlassung eines Firmenwagens den Anteil der Privatnutzung mittels Fahrtenbuchmethode ermitteln? Dann erfahren Sie in unserem schnellen Blick, welche formalen Anforderungen das Fahrtenbuch erfüllen muss und welche Pflichtangaben darin zu machen sind. Lesen Sie hierzu auf der nächsten Seite mehr.
17.11.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Doppelte Haushaltsführung
Immer mehr Berufstätige arbeiten weit entfernt von ihrem Wohnort. Für Sie sind die Abzugsmöglichkeiten wichtig, die der Fiskus bei einer doppelten Haushaltsführung einräumt. Lesen Sie nachstehen mehr was zu berücksichtigen ist.
16.11.2022 | Aktuelles
Wichtige Änderungen für Ihre Lohnabrechnung
Änderungen in der Lohnabrechnung? Worauf Sie jetzt als Arbeitnehmer achten sollten und was Sie evtl. berücksichtigen können und sollten. Lesen Sie auf der nachstehenden Seite mehr.
24.10.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Außergewöhnliche Belastungen; Hinweis Kanzlei geschlossen 31.10.2022
Außergewöhnliche Belastungen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Unsere Infografik erklärt von Beispielen, welche Aufwendungen außergewöhnliche Belastungen sein können, und macht ihnen klar, warum oftmals kein vollständiger Kostenabzug möglich ist. Lesen Sie auf der nächste Seite mehr.
22.09.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - E-Fahrzeug Geld verdienen
Mit meinem E-Fahrzeug Geld verdienen? Geht das? Wenn ja, wie? Auf der nächsten Seite können Sie mehr darüber erfahren, wie Sie mit Ihrem E-Mobil Geld machen können und gleichzeitig sogar die Umwelt helfen.
18.08.2022 | Aktuelles
Standort Hilden, Aktuelle Hinweise zu den Öffnungszeiten und kommende Fortbildungsmaßnahmen
Die Öffnungszeiten in Hilden werden aufgrund von Baumaßnahmen in den nächsten zwei Wochen verändert und auch Fortbildungen gibt es zukünftig bei uns. Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite.
17.08.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Transparente Arbeitsbedingungen vom 17.08.2022
Transparente Arbeitsbedingungen? Was genau bedeutet das eigentlich? Was muss als Arbeitgeber beachtet werden? Welche Rechte hat der Arbeitnehmer? Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zu dem Thema.
29.07.2022 | Aktuelles
Interne Fortbildung; Kanzlei am 29.07.2022 ab 12 Uhr geschlossen
Aufgrund einer internen Fortbildung werden wir am Freitag, den 29.07.2022, unsere Kanzleien in Unterbilk, Vennhausen und Hilden ab 12 Uhr schließen. Bitte beachten Sie, dass wir ab 12 Uhr nicht mehr telefonisch erreichbar sind und auch keine Unterlagen entgegennehmen können. Sollten Sie ein dringendes Anliegen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an mail@moennighoff.com. Ihr Team Mönnighoff
21.07.2022 | Aktuelles
Weitere Hinweise zur Energiekostenpauschale
Die angekündigte Energiekostenpauschale ist jetzt von der Bundesregierung beschlossen worden. Welcher Arbeitnehmer Sie bekommen darf und was genau hier von Ihnen noch zu beachten ist, können Sie auf der nächsten Seite entnehmen.
22.06.2022 | Aktuelles
Wichtige Änderungen im Lohnsteuerrecht: von der Energiekostenpauschale bis zum Mini-Job
Minijob, Midijob, gesetzlicher Mindestlohn was genau muss ein Arbeitgeber überhaupt beachten? Welche Neuigkeiten hierzu sind aktuell. Alles was Sie jetzt wissen sollten, finden Sie von und auf der nachstehenden Seite anhand einiger Infografiken.
22.06.2022 | Aktuelles
NRW-Soforthilfe; Hinweise zur angeforderten Rückmeldung
Änderungen bei NRW-Soforthilfe! Aktuell werden viele Mandanten angeschrieben die in der Corona-Pandemie die NRW-Soforthilfe erhalten haben. Einige Änderungen müssen vorgenommen werden. Welche genau, entnehmen Sie auf der nachstehenden Seite.
31.05.2022 | Aktuelles
Wichtige Frist: Überbrückungshilfe IV
Überbrückungshilfe IV - vermutlich die letzte Hilfe für Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler - doch was ist zu beachten? Wann ist der Antrag einzureichen? Gibt es eine Frist? Mehr dazu auf der nachstehenden Seite.
10.05.2022 | Aktuelles
Erklärung zur Grundsteuerreform - Wir erledigen das für Sie!
In diesem Jahr steht für viele Eigentümer nicht nur die neue Bepflanzung vom Garten oder eine andere Veränderung am Haus bzw. Grundstück an, sondern im Vordergrund steht die Grundsteuererklärung! In diesem Jahr werden die Grundsteuerwerte neu festgestellt. Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite oder rufen Sie uns gerne hierzu an.
09.05.2022 | Aktuelles
Wir bilden uns fort - Öffnungszeiten eingeschränkt
Fortbildung, Schulung, Training, Teambuilding - Stillstand kennen wir nicht! Um Weiterhin auf den neuesten Stand zu bleiben bilden wir uns weiter! Mehr dazu auf der nachfolgenden Seite.
14.04.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Haushaltshilfe im Privathaushalt
Beschäftigen Sie eine Haushaltshilfe ohne Anmeldung? Achtung: Hier können Ihnen empfindliche Strafen drohen! Damit es nicht soweit kommt, stellt unsere Infografik das Haushaltsscheckverfahren als einfache Möglichkeit vor, die Haushaltshilfe legal zu beschäftigen. Zudem erhalten Ihre Sie hier Hinweise zu lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Details. Lesen Sie auf der kommenden Seite mehr.
16.03.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Scheinselbständigkeit
Bei der Beauftragung eines selbständigen Einzelunternehmers besteht oftmals die Gefahr, dass das Finanzamt eine Scheinselbständigkeit annimmt. Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr wann es kritisch wird, und sind gewarnt, dass ihr Auftragnehmer bei einer Scheinselbständigkeit sozialversicherungsrechtlich und evtl. auch lohnsteuerlich zu ihrem Arbeitnehmer wird.
21.02.2022 | Aktuelles
concept4work GmbH - Digitalisierungsberatung
In den letzten Monaten ging die Digitalisierung immer weiter voran. Hierfür haben wir die concept4work GmbH vor fast zwei Jahren gegründet. Eine Gesellschaft für Digitalisierungsberatung die Projekte mit Niveau steuert und das gemeinsam und digital. Lesen Sie auf der nachstehenden Seite mehr.
17.02.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Photovoltaikanlage
Die Photovoltaik erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Für ihre Besitzer bedeutet die Anschaffung einer solchen Anlage jedoch auch die Auseinandersetzung mit einigen steuerlichen Herausforderungen. Klicken Sie auf weiter um zu erkennen, was Sie beachten müssen.
16.02.2022 | Aktuelles
Überbrückungshilfe III Plus und IV
Ende letzten Jahres wurde die Überbrückungshilfe III Plus verlängert. Die Voraussetzungen wurden weitgehend beibehalten. Ergänzend dazu hat die Bundesregierung angesichts der aktuellen Situation sich dazu entschlossen eine weitere Überbrückungshilfe zu starten. Was zu beachten ist und ob Sie die Überbrückungshilfe IV nutzen können, können Sie auf der nächsten Seite herausfinden.
31.01.2022 | Aktuelles
Lohn News 2022
Lohn-Änderungen 2022. Was genau ist damit gemeint? Was fällt darunter? Vielleicht ein Sachbezug? Mindestlohn? Mehr zu den aktuellen Änderungen im Bereich Lohn lesen Sie auf der nächsten Seite.
19.01.2022 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Mindestlohn 18.01.2022
Es ist wieder soweit! Der gesetzliche Mindestlohn wird sowohl am Anfang dieses Jahres als auch Mitte des Jahres 2022 angepasst. Mehr zum Thema Mindestlohn entnehmen Sie aus dem nachfolgenden Text.
14.01.2022 | Aktuelles
Standort Vennhausen, Aktuelle Hinweise zu den Öffnungszeiten
Die Kanzlei Vennhausen ist ab Dienstag den 18.01.202 für die nächsten zwei Wochen geschlossen.
21.12.2021 | Aktuelles
Mönnighoff & Partner wünschen frohe Festtage
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und die Vorweihnachtszeit hat bereits seit ein paar Wochen begonnen. Kurz vor Weihnachten machen daher auch wir ein paar Tage Erholungsurlaub und möchten zeitgleich uns bei Ihnen für eine gute Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken.
16.12.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Bilanz - Unfertige Leistungen und Erzeugnisse
Sie als bilanzierender Mandant stehen jedes Jahr bei der Aufstellung des Jahresabschlusses regelmäßig vor der Aufgabe, Ihre unfertigen Leistungen und Erzeugnisse korrekt zu bewerten. Unsere Infografik informiert Sie über die zulässigen Bewertungsmethoden und gibt Ihnen Gestaltungsmittel zur Steuerung des Gewinnausweises bei längeren Projekten an die Hand. Lesen Sie mehr auf der nächsten Seite.
16.11.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld oder auch nur KUG genannt wurde im vergangenen Jahr als auch noch heute von vielen Arbeitgebern in Anspruch genommen. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Agentur für Arbeit prüft, ob die in Anspruch genommenen Leistungen auch rechtens waren bzw. sind. Auf der nachstehenden Seite lesen Sie mehr, was genau Sie als Unternehmer jetzt noch machen sollten bzw. könnten.
15.10.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Kryptowährung
Kryptowährung? Was bedeutet Krypto? Wäre diese Methode der Zahlung für mich interessant? Was gibt es für steuerliche Aspekte die Berücksichtigt werden müssen? Weiteres zu dem Thema entnehmen Sie auf der nachstehenden Seite.
01.10.2021 | Aktuelles
Tag des Umzugs
Der Umzug ist gestartet. Vor ca. einem Jahr haben wir das Objekt auf der Bahnhofsallee 9 in Hilden erworben. Nach einigen zeitaufwendigen Umbauten werden jetzt auch die restlichen Mitarbeiter von Vennhausen nach Hilden umziehen. Weitere Hinweise zu den Öffnungszeiten können Sie im nachfolgenden Text entnehmen.
17.09.2021 | Aktuelles
Corona-Pandemie: Neues zur Überbrückungshilfe und Abrechnung der Soforthilfe
Die Überbrückungshilfe III Plus sowie die Neustarthilfe Plus gehen in die Verlängerung. Die Bedingungen zur Antragstellung haben sich weitestgehend nicht geändert. Mehr zum Thema können Sie auf der nächsten Seite als auch in unserem Infodokument entnehmen.
15.09.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Transparenzregister
Seit dem 30.06.2021 gibt es eine Neuerung im Bezug auf das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz. Welche Vorschriften beachtet werden müssen, ob Sie davon betroffen sind und was Sie jetzt machen sollten, erklären wir Ihnen auf der nachstehenden Seite.
23.08.2021 | Aktuelles
Neuer Standort in Hilden öffnet am Freitag - Teamtag am 26.08.2021
Jetzt wird es offiziell! Das Team Mönnighoff & Partner wird einen weiteren Standort in Hilden eröffnen. Weitere Hinweise zur aktuellen Veränderung und unserem Teamtag finden Sie auf der nachstehenden Seite.
18.08.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick – Dienstwagennutzung
Dienstwagen? Ja oder Nein? Manche Arbeitgeber bieten Ihren Arbeitnehmern einen Pkw für Dienstfahrten an. Manche Arbeitnehmer dürfen den Pkw auch Privat nutzen. Was hier beachtet werden muss, ist meistens nicht direkt ersichtlich. Auf der nachfolgenden Seite können Sie mehr darüber erfahren.
14.07.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Betriebsveranstaltungen
Seit Anfang dieses Jahres gelten neue Regelungen bei der Besteuerung von Betriebsveranstaltungen. Von wem die Veranstaltung durchgeführt wird (also Arbeitgeber, Betriebsrat oder Personalrat), ist unerheblich. Jedoch erfordert eine Betriebsveranstaltung ein paar Kriterien die unbedingt zu erfüllen sind. Welche das sind und worauf Sie noch zu achten haben, können Sie auf der nächsten Seite entnehmen.
25.06.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Energetische Sanierungsmaßnahmen an Immobilien
Immobilienbesitzer aufgepasst! Renovierungs- und Sanierungsarbeiten sind immer teuer und zeitaufwendig, doch es lohnt sich. Wenn Sie energetisch Modernisieren, schont das nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern Sie helfen auch der Umwelt. Welche Voraussetzung zu erfüllen sind, entnehmen Sie auf der nächsten Seite.
22.06.2021 | Aktuelles
Wichtige Änderungen für (Online-)Händler benötigen Ihre Entscheidungen
Der Onlinehandel boomt. Gerade im letzten Jahr stieg der Nutzen von Onlinegeschäften enorm an. Doch Achtung: Ab dem 01.07.2021 gibt ein neues Mehrwertsteuer-Digitalpaket. Alles Wissenswerte hierzu entnehmen Sie auf der nächsten Seite.
08.06.2021 | Aktuelles
Softwareumstellung und interne Fortbildung 11.-14.06.2021
Updates, Aktualisierungen, Fortbildungen. Auch das sind Themen, mit denen wir uns beschäftigen. Damit auch wir immer auf dem neusten Stand für Sie sind, gibt es für uns demnächst eine interne Fortbildung. Bitte beachten Sie weitere Hinweise auf der nachstehenden Seite.
17.05.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Gesundheit fördern
Viele von uns verbringen einen großen Teil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Dies kann nach einigen Jahren zu gesundheitlichen Problemen führen, was gleichzeitig zu mehr Krankheitstagen oder Ausfällen führen kann. Doch Sie können als Arbeitgeber vorbeugen! Was halten Sie davon, das Arbeitsumfeld Ihrer Arbeitnehmer so zu gestalten, dass es für den Erhalt der Gesundheit förderlich ist? In unserer neuen Infografik können Sie erkennen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei fördern können.
27.04.2021 | Aktuelles
Überbrückungshilfe III - Formular zum Antrag Fassung 2 nebst Infografik
Die Antragstellung für die Überbrückungshilfe III wurde vor einigen Tagen noch einmal geändert. Alles Wissenswerte über die neuen Anforderungen können Sie im nachstehenden Informationsanschreiben entnehmen. Eine Infografik für den schnellen Blick rund um die Änderungen liegt ebenfalls vor. Mehr auf der nächsten Seite.
16.04.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Dienstrad
Gerade für kürzere Strecken ist ein (E-)Bike für Arbeitnehmer eine interessante Alternative zum Pkw. Als geldwerter Vorteil statt Barlohn hat die Überlassung eines Jobrads, ob elektrisch verstärkt oder konventionell, durch die Einsparung von Sozialabgaben auch für Arbeitgeber finanzielle Vorteile. In unserer Infografik zeigen wir Ihren was Sie bei der Überlassung von Jobrädern berücksichtigen müssen. Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr.
01.04.2021 | Aktuelles
Mehr Platz für Mandantengespräche und eine weitere Auszeichnung für unsere Arbeit
Top News im Hause Mönnighoff & Partner! Wir vergrößern uns! Ab dem 09.04.2021 begrüßen wir Sie am Standort Düsseldorf-Unterbilk im Nachbarhaus auf der 51 und das als einer der besten Steuerkanzleien in Düsseldorf lt. dem aktuellen Handelsblatt. Lesen Sie gerne auf der nachfolgenden Seite mehr.
15.03.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Homeoffice
Mit der fortschreitenden Corona-Krise wird Homeoffice ein immer größeres Thema. Wie die evtl. hierdurch entstehenden Mehrkosten steuerlich geltend gemachen werden können, können Sie auf der nächsten Seite anhand der Infografik entnehmen.
08.03.2021 | Aktuelles
Der schnelle Blick - Inventur
Der Newsletter für den schnellen Überblick. Unser zukünftiges monatliches Rundschreiben "Der schnelle Blick" informiert Sie zukünftig über wichtige betriebliche Belange die ein Unternehmen - trotz der aktuelle Corona-Situation - zu berücksichtigen hat. Lesen bzw. schauen Sie sich gerne auf der nächsten Seite mehr zum aktuellen Thema "Inventur" an.
12.02.2021 | Aktuelles
Überbrückungshilfe III - Formular zum Antrag
Die Überbrückungshilfe III ist seit gestern freigeschaltet. Unternehmen, die von der Corona-Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können bis zum 31.08.2021 die Überbrückungshilfe III beantragen.
12.02.2021 | Aktuelles
Steueränderungen 2021
In den vergangenen Wochen hat es zahlreiche gesetzliche Änderungen gegeben. Wir haben Ihnen die wichtigsten Neuerungen in einigen Stichpunkten zusammengestellt.
22.01.2021 | Aktuelles
Überbrückungshilfe III
Ein Ende der Corona-Pandemie ist noch nicht in Sicht. Die Bundesregierung hat daher die Hilfen verlängert und die Überbrückungshilfe III ins Leben gerufen. Diese soll nun für den Zeitraum von Januar bis Juni 2021 gelten. Für die dritte Phase der Überbrückungshilfe wurden die Zugangsvoraussetzungen erweitert und auch die förderfähigen Fixkosten ergänzt. Daneben wurden für die Reisebranche und für Unternehmen der Veranstaltungs- und Kulturbranche die förderfähigen Kosten erweitert. Auf der nachfolgenden Seite erhalten Sie einen Überblick über die mitunter komplexen Regelungen.
06.01.2021 | Aktuelles
Wichtige Informationen zu Corona-Unterstützungen
Auch der Jahresbeginn 2021 wird von der Corona-Krise überschattet. Während das Finanzamt die Erleichterungen aus dem Vorjahr weiterlaufen lässt und nun auch die Dezemberhilfe beantragt werden kann, führt der erneute Lockdown und die weiteren Änderungen bei den Fördermaßnahmen zu Unsicherheiten.
21.12.2020 | Aktuelles
Veränderung der Kanzlei
Kurz vor Jahreswechsel möchten wir uns noch einmal in eigener Angelegenheit an Sie wenden. Mit großer Freude dürfen wir Ihnen mitteilen, dass sich Herr Sascha Beckers entschlossen hat, als Partner in die bisherige Einzelkanzlei Mönnighoff einzusteigen. Wir werden daher ab Anfang 2021 unter Mönnighoff & Partner Steuerberater mbB auftreten.
09.12.2020 | Aktuelles
Lohn - Neues ab 2021
Auch zum Jahresende 2020 gibt es wieder wichtige Lohn-Änderungen, die wir für Sie in einem kleinen Rundschreiben zusammengefasst haben. Insbesondere betrifft dies auch alle Mandanten, die Kurzarbeit nutzen.
03.12.2020 | Aktuelles
Die Abrechnung der Soforthilfe ist gestartet
Die Soforthilfe wurde vor kurzem gestartet. Die ersten Anträge werden bereits erstellt und abgegeben. Doch ein paar wichtige Punkte sind zu beachten. Lesen Sie weiter um alle wichtigen Punkte bei der Erstellung der Abrechnung zur Soforthilfe zu berücksichtigen.
02.12.2020 | Aktuelles
Beantragung der Novemberhilfe
Nach einigen Tagen Verzögerungen können nun auch Anträge für die gesamte Novemberhilfe gestellt werden. Die Novemberhilfe ist die erste Corona-Hilfe für Selbstständige, die grundsätzlich auch zur Deckung privater Lebenshaltungskosten verwendet werden darf. Sie ist mit 75 % vom Umsatz des Vergleichszeitraumes relativ großzügig ausgestattet. Zudem wird sie ergänzend zu einem eventuellen Anspruch auf Grundsicherung oder auf Stipendien bezahlt.
20.11.2020 | Aktuelles
Corona-Update zur Soforthilfe und zu weiteren Unterstützungsangeboten
In den vergangenen Tagen gab es nun endlich Neuigkeiten zur Endabrechnung der NRW-Soforthilfe 2020. Zudem können bald Anträge für die Novemberhilfe gestellt werden und weitere Maßnahmen für das kommende Jahr sind bereits in Planung. Wir haben die aktuellen Entwicklungen für Sie nachstehend zusammengetragen.
28.09.2020 | Aktuelles
Das neue/alte Kassengesetz
Als Unternehmer haben Sie derzeit ganz andere Sorgen als die neuesten Vorschriften der ordnungsgemäßen Kassenführung. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass die meisten elektronischen Kassensysteme zeitnah mit einer zertifizierten technischen Sicherheitsein-richtung (TSE) ausgestattet werden müssen. Denn das Bundesfinanzministerium hat trotz der Corona-Krise eine Verlängerung der bis zum 30.09.2020 geltenden Nichtbeanstandungsregelung bei fehlender TSE abgelehnt.
21.09.2020 | Aktuelles
Überbrückungshilfe geht in die Verlängerung
Es gibt gute Nachrichten für durch Corona betroffene Unternehmer. Die ursprünglich nur für die Monate Juni bis August 2020 vorgesehene Corona-Überbrückungshilfe wird bis zum Jahresende 2020 verlängert. Somit können branchenunabhängig Unternehmen zu erleichterten Bedingungen mit existenzsichernden Zuschüssen zu ihren betrieblichen Fixkosten rechnen. Parallel verlängert die Landesregierung die „NRW Überbrückungshilfe Plus“.
08.06.2020 | Aktuelles
Weitere Auszeichnung für Mönnighoff Steuerberater
Quittungschaos, keinen Überblick über die Finanzen und ständiges Suchen in alten Ordnern - nicht mit den Experten von Mönnighoff Steuerberater. Wir leben Digitalisierung und wurden daher von der Datev als Digitale Kanzlei 2020 ausgezeichnet. Wollen auch Sie Ihre Buchführung neu und digital aufstellen, sprechen Sie uns an. Unsere Digitalieserungsexperten der concept4work GmbH zeigen Ihnen den Weg in die digitale Zukunft.
08.06.2020 | Aktuelles
Mönnighoff Steuerberater zählt zu den besten Kanzleien in Deutschland
Die führende Wirtschaftszeitung Handelsblatt hat auch in diesem Jahr in einer großen Studie die besten Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Deutschlands ermittelt. Wir von Mönnighoff Steuerberater haben es wie schon im Vorjahr geschafft, die Auszeichnung als eine von nur zehn Kanzleien in Düsseldorf zu gewinnen. Machen Sie sich selbst ein Bild von unserer Leistung und Qualität, denn gemeinsam bringen wir Sie schneller voran.
08.06.2020 | Aktuelles
Koalition beschließt Konjunkturpaket zur Corona-Krise
Um Unternehmen und Verbraucher weiter zu entlasten, hat sich die Bundesregierung auf ein Konjunkturpaket geeinigt. Viele Details sind noch nicht geklärt und es bleibt abzuwarten, wie die Maßnahmen gesetzlich umgesetzt werden. Hiermit möchten wir Ihnen aber schon einmal eine erste Einschätzung zu den wesentlichen Punkten geben. Zudem verdichten sich die Hinweise, wie mit der bereits ausgezahlten Soforthilfe verfahren wird.